Kommunikation mit Kunden und um Team
Telefontraining
Gehirngerechtes Lernen
1. AUSBILDUNGSJAHR I Wir lernen immer und ständig, nur ist uns das in den meisten Fällen nicht bewusst. Wer weiß, wie und was unser Gehirn alles leistet, der kann seine eigenen Techniken entwickeln, die ihm helfen, erfolgreich zu lernen, was zu lernen ist. Die Fähigkeit der Selbst-motivation, der Fokussierung, der Konzentration, Merktechniken und nicht zuletzt die Handhabung individueller Strategien im Umgang mit Prüfungsängsten, gehören dazu. Im Plenum und mit vielen praktischen Übungen werden die Teilnehmenden ihre eigene Lernweise entdecken, reflektieren und neue, für sie passende Techniken, einüben.
Zeitmanagement
Konfliktmanagement
Business Knigge
1.-3. AUSBILDUNGSJAHR I Im Allgemeinen handelt sich hierbei um empfohlene Umgangsformen im beruflichen und geschäftlichen Umfeld. Speziell für die Ausbildungszeit haben wir unsere Schwerpunkte auf folgende Inhalte gelegt:
+ Willkommen im Team (Wie füge ich mich am besten ein?)
+ Spielregeln zum kollegialen Miteinander am Arbeitsplatz
+ Privates am Arbeitsplatz? Umgang mit Smartphone, Chats und Gesprächen
+ Dresscode (Home Office und Büro)
+ Selbst- und Fremdwahrnehmung (Wie wirke ich auf andere?)
+ Konfliktfeld „Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt“
+ Schlüsselkompetenzen wie Freundlichkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit (Ein alter Hut?)
+ Die Kunst des Smalltalks
+ Best Practice Beispiele
Hinweis: Alle Themenschwerpunkte beziehen sich bestmöglich auf das Arbeiten und Verhalten im Home Office und Büroalltag. Das Seminar wird für alle Ausbildungsjahre empfohlen.
Digitale (Un-)Gesundheit
1.-3. AUSBILDUNGSJAHR I„Digitale Gesundheitskompetenz“ und „Digitale Souveränität“ sind nicht einfach nur neue Begriffe. Es sind neue Thematiken, die zum Erfolg in der Arbeitswelt 4.0 mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Die Auszubildenden erhalten hilfreiche Tipps, um ohne Flugmodus erfolgreich durch den Berufsalltag zu kommen, lernen den richtigen Umgang mit Social Media und harte Fakten gegen Cybermobbing kennen. Ebenso wird thematisiert, wie die digitale Welt stresst und zugleich das Leben erleichtern kann und natürlich wie die Nutzung digitaler Endgeräte und Social Media unser (Arbeits-) Leben und Verhalten beeinflusst. Hierzu werden verschiedene Hilfestellungen weitergegeben, um den „gesunden“ Umgang zu fördern und das eigene Verhalten zu optimieren sowie ein Bewusstsein für die dahintersteckende Sensibilität zu schaffen.
Projektmanagement
Mentale Vorbereitung für Prüfungen und Präsentationen
Termine
JUNI: Projektmanagement (3. Ausbildungsjahr)
AUSGEBUCHT Di, 13. Juni 2023, 09:00 – 16:30 Uhr, online
Mi, 14. Juni 2023, 09:00 – 16.30 Uhr, Jugendherberge Düsseldorf
Do, 15. Juni 2023, 09:00 – 16:30 Uhr, Industrie-Club Gelsenkirchen
SEPTEMBER: Business Knigge (1.-3. Ausbildungsjahr)
Di, 26. September 2023, 09:00 – 16:30 Uhr, online
Mi, 27. September 2023, 09:00 – 16.30 Uhr, online
Do, 28. September 2023, 09:00 – 16:30 Uhr, Industrie-Club Gelsenkirchen
OKTOBER: Kommunikation (1. Ausbildungsjahr)
Di, 24. Oktober 2023, 09:00 – 16:30 Uhr, online
Mi, 25. Oktober 2023, 09:00 – 16.30 Uhr, Jugendherberge Düsseldorf
Do, 26. Oktober 2023, 09:00 – 16:30 Uhr, Industrie-Club Gelsenkirchen
NOVEMBER: Gehirngerechtes Lernen (1. Ausbildungsjahr)
Di, 21. November 2023, 09:00 – 16:30 Uhr, online
Mi, 22. November 2023, 09:00 – 16.30 Uhr, Jugendherberge Düsseldorf
Do, 23. November 2023, 09:00 – 16:30 Uhr, Industrie-Club Gelsenkirchen
DEZEMBER: Mentale Vorbereitung auf Prüfungen & Präsentationen (3. Ausbildungsjahr & Prüfungsvorziehende)
Mo, 11. Dezember 2023, 09:00 – 16:30 Uhr, Düsseldorf
Di, 12. Dezember 2023, 09:00 – 16.30 Uhr, online
Do, 14. Dezember 2023, 09:00 – 16:30 Uhr, Industrie-Club Gelsenkirchen